Die Neue Seidenstrasse – sind die Menschen in China dazu bereit?

China baut seine wirtschaftliche Stellung seit Jahren stetig aus. Die Volkshochschule Region Zofingen bietet mit Xian Chu Kong einen Informationsabend über die Auswirkungen dieses gigantischen Infrastrukturprojekts, das China vor 11 Jahren lanciert hat. Dabei geht es vor allem darum, Strassen, Bahnlinien, Flughäfen und Schiffshäfen rund um den Globus zu bauen – mit Fokus auf die Entwicklungs- und Schwellenländer. Damit sollte vordergründig vor allem der Handel gefördert werden. Prominente Beispiele sind ein Hochgeschwindigkeitszug in Indonesien. Es sind verschiedene Bahnprojekte in Malaysia, Kambodscha, Kasachstan dabei. Ein Stromnetz und Strassen in Pakistan wurden gebaut, zahlreiche Kraftwerke in Afrika, Südost- und Zentralasien aufgestellt.

Welche Wahrnehmung und Interpretation haben die Menschen in China in Bezug auf die Umsetzung der "Belt and Road Initiative" (BRI)? Sind sie bereit, für die Herausforderungen und Verantwortlichkeiten, die mit der Führung eines solch weitreichenden internationalen Projekts einhergehen?

Durch die Betrachtung historischer, kultureller und aktueller Entwicklungen werden die Vorstellungen der Menschen Chinas von Weltordnung und ihre Rolle in den internationalen Beziehungen beleuchtet. Ein exemplarisches Beispiel hierfür ist die chinesische Interpretation des Konzepts "Tianxia", das oft als "Alles unter dem Himmel" übersetzt wird. Diese traditionelle Vorstellung prägt das Verständnis der Chinesen von einer harmonischen Weltordnung, in der China eine zentrale Rolle als kulturelles und politisches Zentrum einnimmt.

Anhand von aktuellen Ereignissen und Diskussionen wird der Referent auf die verschiedenen Perspektiven und Meinungen innerhalb der chinesischen Gesellschaft eingehen. Er wird aufzeigen, wie historische Erfahrungen, kulturelle Werte und politische Narrative das Verständnis der Chinesen für internationale Beziehungen geprägt haben und welche Implikationen dies für die zukünftigen globalen Beziehungen und die Umsetzung eines der ehrgeizigsten und kontrovers diskutierten Projekte unserer Zeit hat.

Xian Chu Kong Dr. nat.sc. (neurosciences) der Universität Basel, geboren in China, kam 1984 in die Schweiz und wuchs in beiden Kulturen auf.
Gründer und Leiter von WaKong, einer Organisation zur Förderung des interkulturellen Austauschs zwischen China und der Schweiz. Direktor des China House Basel, das Ausstellungen und Veranstaltungen zum besseren Verständnis der chinesischen Kultur - insbesondere der klassischen Kunst - organisiert und beherbergt. Beide Organisationen sind neutral, unabhängig und stets offen für Dialoge. Kongs Interessen gelten der authentischen Vermittlung des Facettenreichtums Chinas mit Fokus auf Kultur und Gesellschaft.

Inizio del corso
Ma 05.11.2024 19:30
Responsabile del corso
Dr.nat.sc. Xian Chu Kong
Prezzo
Standard 20.00
Luogo del corso

Bildungszentrum Zofingen
Strengelbacherstrasse 27
4800 Zofingen