UNO-Agenda 2030

Die im Rahmen der UNO getroffenen Abkommen stellen für die weltweiten Nachhaltigkeitsprozesse den übergeordneten Rahmen dar. 2015 haben die Staats- und Regierungschefs aller Mitgliedstaaten einstimmig die Resolution «Transformation unserer Welt: die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung» verabschiedet. Die Schweiz setzt sich für die Umsetzung der Agenda 2030 sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene ein. Die Volkshochschule nimmt in ihrem Programm oft Themen auf, die wichtige Einzelaspekte der nachhaltigen Entwicklung betreffen. Nun will sie einen Überblick über die Gesamtheit aller global ausschlaggebenden Ziele vermitteln, dargelegt von der in der Schweiz dafür kompetentesten Stelle, dem Delegierten des Bundesrates für die Agenda 2030. Warum braucht es globale Ziele? Was umfasst die Agenda 2030? Welche Ziele sind für welche Weltgegenden besonders wichtig? Wo steht die Umsetzung der Agenda heute? Was tut die Schweiz konkret?

Daniel Dubas studierte an der Universität Lausanne Politikwissenschaften und Stadtentwicklung. 2019 wurde er Delegierter des Bundesrates für die Agenda 2030 und Mitglied der erweiterten Geschäftsleitung des Bundesamtes für Raumentwicklung (ARE). Dort leitet er auch die Sektion «Nachhaltige Entwicklung». Seit Januar 2022 ist er zudem Präsident des Europäischen Netzwerks für nachhaltige Entwicklung (ESDN).

Diese Anlass wir zusammen mit der Stadtbibliothek Zofingen durchgeführt.

Inizio del corso
Ma 27.09.2022 19:30
Responsabile del corso
Daniel Dubas
Posti
20 - 50
Prezzo
Standard 20.00
Luogo del corso

Stadtbibliothek Zofingen
Hintere Hauptgasse 20
4800 Zofingen